Leckeres Kartoffelpüree mit Hackfleisch und Gemüse

Kartoffelpüree mit Hackfleisch

Zutaten für Kartoffelpüree mit Hackfleisch und Gemüse

Kartoffeln und Milch

Für ein leckeres Kartoffelpüree brauchen wir natürlich die Hauptzutaten: Kartoffeln und Milch. Am besten eignen sich mehlig kochende Kartoffeln, da sie besonders cremig werden. Hier eine kleine Liste, was du ungefähr brauchst:
  • 900 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 200 ml Milch
  • 50 g Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Die Menge der Milch kann je nach gewünschter Konsistenz variiert werden. Lieber etwas weniger nehmen und bei Bedarf nachgießen.

Hackfleisch und Gewürze

Das Hackfleisch sorgt für die herzhafte Komponente in unserem Auflauf. Die richtigen Gewürze dürfen natürlich nicht fehlen!
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Tomatenmark
  • Öl zum Anbraten
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Oregano

Gemüseauswahl

Beim Gemüse sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir haben hier ein paar Vorschläge für dich:
  • 2 Karotten
  • 1 Paprika (rot oder gelb)
  • 1 Zucchini
  • 1 Dose Erbsen
Gemüse Menge Hinweise
Karotten 2 Geschält und in Scheiben geschnitten
Paprika 1 Entkernt und gewürfelt
Zucchini 1 Gewürfelt
Erbsen 1 Dose Abgetropft

Zubereitung des Kartoffelpürees

Kartoffelpürre hausgemacht | Foto: © scerpica/Stock Adobe

Kartoffeln kochen und stampfen

Okay, jetzt geht’s ans Eingemachte! Wir schnappen uns die Kartoffeln, schälen sie und schneiden sie in etwa gleich große Stücke. Das hilft, dass sie alle gleichmäßig gar werden. Dann kommen die Kartoffelstücke in einen Topf mit Salzwasser. Bringt das Wasser zum Kochen und lasst die Kartoffeln etwa 20 Minuten köcheln, bis sie schön weich sind. Am besten mit einer Gabel testen – wenn sie leicht auseinanderfallen, sind sie perfekt. Sobald die Kartoffeln gar sind, gießen wir das Wasser ab. Jetzt kommt der Kartoffelstampfer zum Einsatz! Stampft die Kartoffeln ordentlich durch, bis keine großen Stücke mehr da sind.

Milch und Butter hinzufügen

Jetzt wird’s cremig! Während die Kartoffeln noch heiß sind, geben wir einen ordentlichen Schuss Milch und ein paar Flocken Butter dazu. Die genaue Menge hängt davon ab, wie cremig wir unser Püree haben wollen. Fangt lieber mit weniger an und gebt nach und nach mehr dazu, bis die Konsistenz stimmt. Wichtig ist, dass die Milch warm ist, damit das Püree nicht abkühlt. Also entweder vorher kurz in der Mikrowelle oder im Topf erwärmen.
AngebotBestseller Nr. 1
Silit Achat Milchtopf Induktion mit Glasdeckel 14 cm, hoher Kochtopf 1,7l, Edelstahl teilmattiert, Milchkopchtopf Induktion, unbeschichtet, backofengeeignet
  • Inhalt: 1x Milchtopf mit Deckel 14 cm (Volumen 1,7l, Höhe 12 cm) - optimal für Herdplatten mit Ø 14,5 cm - Artikelnummer: 2132237570
  • Material: Edelstahl 18/10, teilmattiert - rostfrei, spülmaschinengeeignet, pflegeleicht, backofengeeignet, geschmacksneutral und säurefest
  • Die Töpfe können auf allen gängigen Herdarten verwendet werden: Induktionsherde, Gasherde, Elektroherde, Glaskeramik-herde. Dank der optimalen Wärmeverteilung brennt nichts an
  • Breiter Schüttrand und praktische Schnaupe für ein tropffreies Ausgießen. Der besonders hohe Topfwand eignet sich ideal zum Kochen von Flüssigkeiten wie z.B. Milch, Milchreis, Kakao, Pudding
  • Er zeigt sich besonders funktional und ist für deutlich mehr zu verwenden. Dank des Aufbaus kann die erwärmte Milch oder der Kakao bei regelmäßigem Rühren nicht schnell überkochen

Würzen nach Geschmack

Das Püree ist fast fertig, jetzt fehlt noch der richtige Pfiff! Wir würzen unser Kartoffelpüree mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss. Aber keine Angst, hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Wer mag, kann auch noch Knoblauchpulver, frische Kräuter oder etwas geriebenen Käse dazugeben.
Probiert das Püree immer wieder, während ihr würzt, damit es am Ende perfekt schmeckt. Und denkt dran: Lieber etwas weniger Salz am Anfang, nachwürzen kann man immer!
Und fertig ist unser leckeres Kartoffelpüree! Perfekt als Beilage oder eben als Basis für unseren Kartoffel-Hackfleisch-Gemüse-Auflauf.

Hackfleisch und Gemüse anbraten

Zwiebeln und Karotten rösten

Okay, jetzt geht’s ans Eingemachte! Wir schnappen uns zuerst die Zwiebeln und Karotten. Zwiebeln klein hacken, Karotten in Scheiben schneiden – muss nicht perfekt sein, rustikal ist auch super. Dann in einer Pfanne mit etwas Öl anschwitzen. Wichtig ist, dass die Zwiebeln glasig werden und die Karotten ein bisschen Farbe bekommen. Das dauert so 5-7 Minuten bei mittlerer Hitze. Immer mal wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Der Duft, der jetzt entsteht, ist schon mal ein Vorgeschmack auf das, was kommt!

Hackfleisch anbraten

Sobald die Zwiebeln und Karotten gut aussehen, schieben wir sie an den Rand der Pfanne und geben das Hackfleisch dazu. Jetzt ordentlich Hitze geben! Das Hackfleisch sollte krümelig angebraten werden. Nicht einfach nur vor sich hin köcheln lassen. Wir wollen Röstaromen! Also schön wenden und zerteilen, bis es keine großen Klumpen mehr gibt. Das dauert ungefähr 8-10 Minuten. Wenn das Hackfleisch fast durch ist, kommt der nächste Schritt.

Mit Gewürzen abschmecken

Jetzt kommt der spaßige Teil: Würzen! Salz und Pfeffer sind natürlich Pflicht, aber wir wollen ja ein bisschen mehr Geschmack. Ich persönlich mag es gerne mit Paprikapulver (edelsüß oder rosenscharf, je nach Geschmack), einer Prise Knoblauchpulver und etwas getrocknetem Thymian. Wer es mag, kann auch noch einen Teelöffel Tomatenmark dazugeben und kurz mitrösten. Das gibt eine schöne Tiefe. Alles gut vermischen und noch ein paar Minuten weiterbraten, damit sich die Aromen entfalten können. Abschmecken nicht vergessen! Vielleicht fehlt noch ein bisschen Salz oder eine Prise Zucker, um die Säure auszugleichen.
Kleiner Tipp: Sei nicht zu sparsam mit den Gewürzen! Gerade beim Hackfleisch braucht es ein bisschen mehr, damit es später im Auflauf nicht fade schmeckt.

Die perfekte Kombination im Auflauf

Hackfleisch-Gemüse-Mischung

Okay, jetzt kommt der spaßige Teil! Wir haben unser leckeres Kartoffelpüree und eine herzhafte Hackfleisch-Gemüse-Mischung. Jetzt geht es darum, diese beiden Stars in einem Auflauf zu vereinen. Die Hackfleisch-Gemüse-Mischung bildet die Basis für unseren Auflauf. Sie ist der Boden, auf dem unser cremiges Kartoffelpüree thront. Achte darauf, dass die Mischung gleichmäßig in der Auflaufform verteilt ist, damit jeder Bissen ein Fest wird.

Kartoffelpüree darauf verteilen

Jetzt kommt das Kartoffelpüree ins Spiel! Verteile es vorsichtig und gleichmäßig über die Hackfleisch-Gemüse-Mischung. Du kannst es einfach mit einem Löffel verteilen oder, wenn du es etwas schicker magst, mit einer Spritztülle dekorative Muster aufspritzen. Wichtig ist, dass die gesamte Hackfleisch-Gemüse-Mischung bedeckt ist, damit der Auflauf schön saftig bleibt.

Im Ofen überbacken

Ab in den Ofen damit! Wir backen den Auflauf, bis er goldbraun und herrlich duftend ist. Die Backzeit hängt von deinem Ofen ab, aber rechne mit etwa 20-30 Minuten bei 180°C. Du kannst den Auflauf auch mit etwas Käse bestreuen, bevor du ihn in den Ofen schiebst – das sorgt für eine extra knusprige und würzige Kruste. Wir lieben es, wenn der Käse Blasen wirft und leicht bräunt. Einfach köstlich!

Variationen des Rezepts

Kartoffelpüree mit Hackfleisch mal anders. |Foto: ©  Tatyana_Andreyeva/Stock Adobe
Klar, Kartoffelpüree mit Hackfleisch und Gemüse ist schon lecker, aber manchmal wollen wir doch ein bisschen Abwechslung, oder? Hier sind ein paar Ideen, wie wir das Gericht aufpeppen können.

Mit Käse überbacken

Käse macht fast alles besser, oder? Eine Schicht geriebener Käse über dem Kartoffelpüree vor dem Überbacken im Ofen sorgt für eine herrlich knusprige und würzige Kruste. Wir können verschiedene Käsesorten ausprobieren, wie zum Beispiel:
  • Gouda für einen milden Geschmack
  • Cheddar für eine kräftigere Note
  • Mozzarella für eine cremige Textur
Ein Tipp: Mischen wir verschiedene Käsesorten für ein noch komplexeres Aroma!

Vegetarische Alternativen

Auch ohne Hackfleisch kann das Gericht super schmecken. Wir können das Hackfleisch einfach durch vegetarische Alternativen ersetzen, wie zum Beispiel:
  • Linsen: Sie sind eine tolle Proteinquelle und geben dem Gericht eine herzhafte Note.
  • Tofu: Er nimmt die Aromen der Gewürze gut auf und sorgt für eine interessante Textur.
  • Gemüse: Mehr Gemüse, wie z.B. Pilze, Zucchini oder Aubergine, machen das Gericht bunter und gesünder.

Zusätzliche Gewürze und Kräuter

Mit den richtigen Gewürzen und Kräutern können wir dem Gericht eine ganz persönliche Note verleihen. Hier ein paar Ideen:
  • Frische Kräuter: Petersilie, Schnittlauch oder Thymian passen super zum Kartoffelpüree.
  • Gewürze: Paprikapulver, Curry oder Chili sorgen für eine angenehme Schärfe.
  • Knoblauch: Eine Knoblauchzehe im Hackfleisch angebraten gibt dem Gericht einen intensiven Geschmack.

Tipps für die Zubereitung

Foto: © Jacek Chabraszewski/Stock Adobe

Die richtige Konsistenz des Pürees

Wir finden, das A und O bei Kartoffelpüree ist die Konsistenz. Niemand mag einen trockenen, klumpigen Püree! Achte darauf, genügend Flüssigkeit (Milch, Brühe oder Sahne) hinzuzufügen, bis er schön cremig ist. Am besten erwärmst du die Flüssigkeit vorher, dann nimmt der Püree sie besser auf. Und nicht zu lange mixen, sonst wird er zäh!
  • Verwende mehlig kochende Kartoffeln, die geben einen lockeren Püree.
  • Die Kartoffeln nach dem Kochen gut ausdampfen lassen.
  • Die Milch oder Sahne vor dem Untermischen erwärmen.
Ein kleiner Schuss Muskatnuss macht den Püree noch feiner. Und wer es besonders cremig mag, kann noch ein Eigelb unterrühren.

Hackfleisch gut würzen

Das Hackfleisch ist der herzhafte Teil unseres Gerichts, also sparen wir nicht an den Gewürzen! Wir braten es immer mit Zwiebeln und Knoblauch an, das gibt schon mal eine gute Basis. Dann kommen Paprikapulver, Kümmel, Majoran und natürlich Salz und Pfeffer dazu. Wer es scharf mag, kann noch eine Prise Chili hinzufügen. Und ein Löffel Tomatenmark sorgt für eine schöne Farbe und einen intensiven Geschmack.
  • Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und mit dem Hackfleisch anbraten.
  • Verschiedene Gewürze verwenden, um einen vollen Geschmack zu erzielen.
  • Tomatenmark für Farbe und Tiefe hinzufügen.

Gemüse nach Saison wählen

Wir lieben es, saisonales Gemüse zu verwenden, weil es einfach am besten schmeckt und oft auch günstiger ist. Im Frühling passen zum Beispiel Spargel und Erbsen super, im Sommer Zucchini und Paprika, im Herbst Kürbis und Rosenkohl und im Winter Wurzelgemüse wie Karotten und Pastinaken. Aber natürlich kannst du auch Tiefkühlgemüse verwenden, wenn es mal schnell gehen muss.
  • Saisonales Gemüse ist frischer und aromatischer.
  • Tiefkühlgemüse ist eine praktische Alternative.
  • Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.

Serviervorschläge für Kartoffelpüree mit Hackfleisch und Gemüse

Mit frischen Kräutern garnieren

Ein paar frische Kräuter machen unser Kartoffelpüree mit Hackfleisch und Gemüse erst so richtig zum Hingucker! Gehackte Petersilie, Schnittlauch oder Thymian passen super und geben dem Gericht eine frische Note. Wir finden, das Auge isst ja bekanntlich mit, und ein bisschen Grün macht gleich mehr her.

Beilagenideen

Unser Kartoffelpüree mit Hackfleisch und Gemüse ist ja schon ein Gericht für sich, aber ein paar Beilagen können trotzdem nicht schaden. Wie wäre es mit:
  • Einem knackigen Salat?
  • Eingelegten Gurken oder Rote Bete?
  • Einem frischen Dip, wie Quark oder Joghurt?
Wir finden, dass ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Essig-Öl-Dressing perfekt dazu passt. Die Säure des Dressings bildet einen schönen Kontrast zu dem reichhaltigen Püree und dem Hackfleisch.

Für Kinder ansprechend gestalten

Kinder sind ja manchmal etwas wählerisch, aber mit ein paar Tricks kriegen wir sie bestimmt dazu, unser Kartoffelpüree mit Hackfleisch und Gemüse zu lieben. Hier ein paar Ideen:
  • Das Püree mit einem Spritzbeutel in lustigen Formen aufspritzen.
  • Gesichter mit Gemüse auf dem Püree legen.
  • Kleine Förmchen zum Ausstechen des Pürees verwenden.
Beitragsfoto: © Szakaly/Stock Adobe

Letzte Aktualisierung am 7.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API *=Affiliatelink (Werbelink)

Redaktion

Verfasst von Redaktion